Einsatzarchiv 2005

Datum Kurzbeschreibung:
27.12.2005 Fehlalarm (BMZ) bei der Fa. Liebherr 

Einsatzbericht

 

Datum: 27.12.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 11:13 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,25 Std.
Einsatzort: Fa. Liebherr in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug A
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Ein durch Arbeiten ausgelöster Rauchmelder alarmierte die Feuerwehr. Schon vor dem Ausrücken der Wehr wurde vom Betrieb der Fehlalarm gemeldet. Die Feuerwehr musst nur noch die Anlage wieder betriebsbereit stellen.

24.12.2005 BRK Unterstüzung: Person musste mit Hilfe der Drehleiter ins Freie gebracht werden

Einsatzbericht

 

Datum: 24.12.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 14:05 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Steinegaden Gemeinde Röthenbach
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg musste zur BRK Unterstützung nach Steinegaden ausrücken. Eine Person die Reanimiert wurde, musste schnellst möglich in den Krankenwagen gebracht werden. Mit Hilfe der Drehleiter und der Rettungstrage konnte die Person über ein Fenster ins Frei gebracht werden und dem BRK übergeben werden.

12.12.2005 Nach VU musste Öl gebindet werden in der Sedanstr. in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 12.12.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 07:02 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std
Einsatzort: Sedanstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ; Führung, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, Rettungsdienst Lindenberg

Bericht:

Auslaufendes Motorenöl nach Verkehrsunfall musste aufgefangen und die Strasse mit Bindemittel abgestreut werden.

07.12.2005 Brand im Altenheim in Heimenkirch

Einsatzbericht

 

Datum: 07.12.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 16:02 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Heimenkirch Altenheim
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK
Andere Feuerwehren: Heimenkirch
Sonstiges: Polizei Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

Die Feuerwehr musste zu einem Zimmerbrand im Altenheim in Heimenkirch ausrücken. An der Einsatzstelle angekommen wurde bereits vom Heimenkircher Kommandant die Meldung gegeben das die Einsatzkräfte ausreichen. Nach kurzem Aufenthalt im Bereitstellungsraum konnten die Lindenberger Wehrmänner wieder einrücken. 
Eine brennende Kerze verursachte das Feuer.

05.12.2005 Nachlöscharbeiten nach Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 05.12.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 06:08 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Ellgassen in Lindenberg
Einsatzleitung:  2. Kommandant Christian Miller
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF 
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Zu Nachlöscharbeiten von wieder entflammten Siloballen musste die Feuerwehr zum Brandobjekt vor.

05.12.2005 Papiercontainerbrand am Fussballerheim in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 05.12.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 01:33 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std.
Einsatzort: Fussballerheim in Lindenberg
Einsatzleitung:  Gruppenführer König Helmut
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: LF16-TS, TroTLF 
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, Kripo Lindau, BRK Lindenberg

Bericht:

Parallel zum Brand im Schützenheim wurde die Feuerwehr Lindenberg zu einem Papiercontainerbrand am Fussballerheim gerufen. Zwei Fahrzeuge die noch in Bereitstellung standen übernahem sofort die Löscharbeiten. Nach ca. 0,75 konnten die Wehrmänner wieder zur 1. Einsatzstelle anrücken. 
Brandstiftung wird vermutet.

05.12.2005 Brand im Schützenheim in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 05.12.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 01:17 Uhr
Einsatzdauer: ca. 3,0 Std.
Einsatzort: Schützenheim in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK, RW2-Kran, SW, 
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, Kripo Lindau, BRK Lindenberg

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg musste in den frühen Morgenstunden zu einem vermeintlichen Dachstuhlbrand zum Schützenheim Lindenberg ausrücken.
Nach erster Lageerkundung wurde sofort für die Feuerwehr Gesamtalarm ausgelöst. Im Hinteren Teil des Gebäudes stand die Holzfassade in Flammen und schlugen schon in das Innere des Hauses über den Dachstuhl. Zu den Löscharbeiten im Außenbereich wurde zugleich ein Innenangriff über das Treppenhaus gestartet. Immer wieder auffindende Glutnester im Dachstuhl erschwerten die Löscharbeiten. Da der Brand direkt im Stuhllager war musste das komplette Mobiliar heraus geräumt werden und teilweise abgelöscht werden. Mit Hilfe von einem speziellen Schaumgemisch "CAFS" wurde ein Teppich über die Brandstellen gelegt und konnte ihnen somit eindämmen. Nachdem mit der Wärmebildkamera nach weiteren Brandnestern abgesucht wurde, konnten die Wehrmänner wieder einrücken.
Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.

04.12.2005 Nachlöscharbeiten nach Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 04.12.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 17:16 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Ellgassen in Lindenberg
Einsatzleitung:  2. Kommandant Christian Miller
Alarmierte Gruppen: FEZ, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, DLK, 
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Zu Nachlöscharbeiten von wieder entflammten Siloballen musste die Feuerwehr zum Brandobjekt vor.

04.12.2005 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 04.12.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 01:53 Uhr
Einsatzdauer: ca. 8,0 Std.
Einsatzort: Ellgassen in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK, SW, RW2-Kran, TroTLF, LF16-TS, TSF, GWA
Andere Feuerwehren: Scheidegg, Scheffau
Sonstiges: PI Lindenberg, Kripo Lindau, BRK Lindenberg

Bericht:

Zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen mussten die Feuerwehr Lindenberg, Scheidegg und Scheffau ausrücken. Schon auf der Anfahrt könnte der Feuerschweif gut erkennbar sein. Beim Eintreffen der Lindenberger Feuerwehr brennte das Gebäude schon in voller Ausdehnung. Mit massivem Wassereinsatz und Wendestrahlrohr von der Drehleiter wurde der Brand bekämpft. Eine benachbarte Garage fing durch die enorme Strahlungshitze Feuer. Hier konnten die Wehrmänner den Brandherd sofort eindämmen und die benachbarten Gebäude schützen. Mehrere kleine Explosionen durch zerplatzte Reifen waren zu hören. 
Nach ca. 1,0 Stunden war der Brand unter Kontrolle und die Einsatzkräfte aus Scheidegg und Scheffau konnten wieder einrücken. Die Lindenberger Feuerwehr war noch bis in den Vormittag hinein mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Als schwierig erwiesen sich die gelagerten Strohballen die direkt über dem Stall gelagert waren. Sie mussten alle einzeln mit Hilfe der Seilwinde am RW2-Kran herunter gezogen werden und mit Mistgabeln auseinander genommen werden. Hier hatten sich Glutnester gebildet und flammten immer wieder auf. 
Aus dem brennenden Gebäude konnten noch fünf Rinder gerettet werden, für zwei Rinder kam jede Hilfe zu spät. 
Als Brandursache wird Brandstiftung vermutet. Die Schadenshöhe beträgt ca. 100000 Euro.

 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
23.11.2005 Brand eines Backofen in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 23.11.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 13:24 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Lindenberg Bäckerei Schwarz
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ; Hausauslarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: kein

Bericht:

Durch einen technischen Defekt, brannte ein Backofen in der Bäckerei. Die Feuerwehr löschte den Ofen mit Hilfe von Speziallöschmittel "CAFS" ein Wasser-Schaum-Gemisch. Nach ca. 0,5 Std. konnten Wehrmänner abrücken.

19.11.2005 Kaminbrand am Nadenberg in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 19.11.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 20:02 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,00 Std.
Einsatzort: Nadenberg in Lindenberg
Einsatzleitung:  stellv. Kommandant Christian Miller
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug A
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, DLK, LF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Zu einem Kaminbrand musste die Feuerwehr Lindenberg am Samstag Abend ausrücken. Am Einsatzort sprühten schon die Funken gut sichtbar aus dem Kamin. Brennendes Feuerholz wurde aus dem Kamin herraus geholt und draussen abgelöscht. Von den Einsatzzentrale aus wurde der Kaminkehrermeister verständigt um den Kamin zu prüfen. Die Wehrmänner konnten nach ca. 1 Stunde wieder einrücken. 

 
 

16.11.2005 Technische Hilfeleistung nach umgefahrenen Hydranten

Einsatzbericht

 

Datum: 16.11.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 13:15 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Ellgasserstr. in  Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, B2. B3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, LF 16
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: Bauhof

Bericht:

Ein LKW-Fahrer hat einen Oberflurhydrant angefahren, Wasser lief heraus und mußte abgestellt werden. Zur Unterstützung  wurde der Bauhof mit einem Spezialwerkzeug gerufen.

14.11.2005 Tragehilfe für das BRK 

Einsatzbericht

 

Datum: 14.11.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 17:30 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Kohlstattweg in Lindenbeeg
Einsatzleitung:  Gerätewart Greither Günter
Alarmierte Gruppen: Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Zur Trage-Hilfe  für das BRK musste die Feuerwehr Lindenberg ausrücken.

12.11.2005 Fehlalarm (BMZ) in der LVA-Klinik Ried

Einsatzbericht

 

Datum: 12.11.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 09:21 Uhr
Einsatzdauer: Ca. 0,75 Std.
Einsatzort: LVA Klinik Ried
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug B
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Nach Dampfentwicklung vor dem Küchenbereich löste ein Rauchmelder aus.

09.11.2005 Fehlalarm (BMZ) im Einkaufszentrum Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 09.11.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 13:15 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Stunde
Einsatzort: Einkaufzentrum Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: kein

Bericht:

 Durch Handwerksarbeiten ausgelöste BMZ / Sprinkleranlage.

08.11.2005 Wärmebildkameraeinsatz in Irsengund / Oberreute

Einsatzbericht

 

Datum: 08.11.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 08:52 Uhr
Einsatzdauer: 1 Stunde
Einsatzort: Irsengund / Oberreute
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: FEZ, Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Oberreute
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Zu einem Fehlbodenbrand in Irsengund/Oberreute wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Lindenberg angefordert. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde dieser kontrolliert und gezielt abgelöscht.

05.11.2005 Eine durchgeschmorte Deckenlampe löste die BMZ im Hutmuseum Lindenberg aus

Einsatzbericht

 

Datum: 05.11.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 10:41 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Hutmuseum Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, B2, B3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Eine durchgeschmorte Deckenlampe löste den Brandalarm durch die BMZ im Hutmuseum Lindenberg aus. Die Feuerwehr schaute mit der Wärmebildkamera nach eventuellen Brandnester und stellte die Brandmeldeanlage wieder zurück.

05.11.2005 Ein durchgeschmorter Halogenstrahler löste die BMZ in der Fachklinik Ried aus

Einsatzbericht

 

Datum: 05.11.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 07:01 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Fachklinik Ried
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug A
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: Keine

Bericht:

Ein durchgeschmorter Halogenstrahler im Speisesaal löste den Brandalarm durch die BMZ in der Fachklinik Ried aus. Die Feuerwehr Lindenberg musste nur noch die Anlage wieder zurück stellen.

03.11.2005 Person unter Pferd eingeklemmt in Hopfen bei Stiefenhofen

Einsatzbericht

 

Datum: 03.11.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 11:51 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std.
Einsatzort: Hopfen bei Stiefenhofen
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: FEZ, Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: RW2-Kran
Andere Feuerwehren: Stiefenhofen, Simmerberg, Weiler, Oberreute
Sonstiges:  

Bericht:

Person unter Pferd, so lautete die Alarmmeldung die bei den Feuerwehren einging. Ein Pferd hatte nach einem Sturz ihre Reiterin unter sich eingeklemmt. Mit Hilfe von einer Beruhigungsspritze und "Man-Power" konnte das Pferd hochgehoben werden und die Frau darunter rausgezogen. Nach kurzer ärztlicher Begutachtung, konnte das Pferd sowie die Reiterin gesund nach Hause laufen.

02.11.2005 Fehlalarm (BMZ) in der Fa. Bayernland in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 02.11.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 23:31 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,25 Std.
Einsatzort: Fa. Bayernland in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, 
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Fehlalarm ausgelöst durch Dampfentwicklung bei Reinigungsarbeiten in der "Cheester-Abteilung".

30.10.2005 BRK-Unterstützung: Personenrettung über Drehleiter in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 30.10.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 22:58 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: AWO-Altenheim in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Am Sonntag musste die Feuerwehr Lindenberg zur Personenrettung ins AWO-Altenheim in Lindenberg ausrücken. Durch das enge Treppenhaus verständigte das BRK Lindenberg die Feuerwehr um mit Hilfe der Drehleiter eine ältere Person aus dem 3. OG herunter zu holen. Nach ca. einer halben Stunde konnte die Wehr wieder ins Gerätehaus einrücken.

28.10.2005 Wärmebildkameraeinsatz in Wigratzbad / Opfenbach

Einsatzbericht

 

Datum: 28.10.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 14:08 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Wigratzbad / Opfenbach
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: FEZ, Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Opfenbach, Maria-Thann, Heimenkirch, Wohmbrechts
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

Nach einem Zimmerbrand in Wigratzbad musste die Feuerwehr Lindenberg mit der Wärmebildkamera ausrücken um nach eventuellen Brandnestern zu schauen. 

 
26.10.2005 Wärmebildkameraeinsatz in Unterstein / Scheffau

Einsatzbericht

 

Datum: 26.10.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 21:13 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Unterstein / Scheffau
Einsatzleitung:  Gerätewart Greither G.
Alarmierte Gruppen: FEZ, Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Scheffau, Scheidegg
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Nach  Kaminbrand wurde die Wärmebildkamera der FF Lindenberg benötigt.

21.10.2005 Personenrettung aus Mühlbach in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 21.10.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 21:50 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Mühlbach in Lindenberg Höhe Fristo 
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, LF, RW2 Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

Eine hilflose Person musste von der Feuerwehr Lindenberg aus dem Mühlbach "gefischt" werden. Die Person wurde dem BRK Lindenberg übergeben und ärztlich versorgt.

19.10.2005 Rauchentwicklung Fa. Liebherr

Einsatzbericht

 

Datum: 19.10.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 20:13 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,25 Std.
Einsatzort: Fa. Liebherr in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr / Zugführer Koch Bruno
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug B
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, RW2, TroTLF, TSF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Nach einem geplatzten Hydraulikschlauch musste die Feuerwehr Lindenberg eine Werkshalle wieder Rauchfrei machen, da durch austretendes Öl Rauch entstand.

15.10.2005 Person musste aus öffentlicher Toilette in Lindenberg befreit werden

Einsatzbericht

 

Datum: 15.10.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: ca.00:50 Uhr
Einsatzdauer: ca. 5 Minuten
Einsatzort: Busbahnhof Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Ein defektes Türschloss in einer öffentlichen Toilette am Busbahnhof in Lindenberg, wurde einem Bürger zum ungewollten Aufenthaltsraum.
Er könnte noch diese betreten, jedoch nicht mehr verlassen. Mit Hilfe einer Brechstange konnte die Feuerwehr Lindenberg die Türe öffnen und den Mann befreien.

14.10.2005 BMZ Alarm bei Fa. Liebherr in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 14.10.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 19:38 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,25 Std.
Einsatzort: Fa. Liebherr in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ; Führung; B2; B3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, DLK, LF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Auslaufendes Hydrauliköl verursachte Rauch und löste Rauchmelder aus.

11.10.2005 Wohungsbrand in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 11.10.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 09:36 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Bgm-Schmit-Str. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DL
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: BRK Lindenberg, PI Lindenberg, Kripo Lindau

Bericht:

 

 
09.10.2005 Binden einer Ölspur in der Hauptstr. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 09.10.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: ca. 19:45 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std.
Einsatzort: Hauptstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  GF König R.
Alarmierte Gruppen: Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg musste zum binden einer Ölspur ausrücken.

25.09.2005 BRK-unterstützung im Eistobel / Grünenbach 

Einsatzbericht

 

Datum: 25.09.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 16:40 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Eistobel / Grünenbach
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: Grünenbach, Maierhöfen, Ebratshofen
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg, Bergwacht

Bericht:

Zu einer verletzten Person im Eistobel musste die Feuerwehr Lindenberg ausrücken. Die Feuerwehr Lindenberg könnte die Einsatzfahrt abbrechen, da die Person dem Rettungshubschrauber übergeben wurde.

22.09.2005 Türffnung in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 22.09.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 15:55 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,00 Std.
Einsatzort: Lindenberg
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: FEZ
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg wurde durch die Polizei angefordert um eine Tür zu öffnen. Im Beisein der Polizei wurde diese geöffnet.

21.09.2005 Brand eines Holzsilo in Maierhöfen 

Einsatzbericht

 

Datum: 21.09.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 03:07
Einsatzdauer: ca. 3,5 Std.
Einsatzort: Maierhöfen 
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Zug B, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, DLK, LF16-TS, SW1000, GWA
Andere Feuerwehren: Maierhöfen, Grünenbach, Gestratz, Ebratshofen, Röthenbach, Stiefenhofen, Isny
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg, SEG Weiler

Bericht:

Die Feuerwehren im oberen Landkreis wurden am Mittwoch Morgen um 02:56 Uhr erneut zu einem Brand in einem Holzverarbeitenden Betrieb in Maierhöfen gerufen.

Ein LKW-Fahrer entdeckte merkwürdige Rauchschwaden im Dachbereich des Spänebunkers und informierte die Anwohner. Die Frau des Unternehmers alarmierte daraufhin die Feuerwehr.

Nach einer ersten Erkundung durch die Ortswehr ließ der Kommandant auf Alarmstufe III (Großbrand) erhöhen, was die Nachalarmierung weiterer Kräfte, u. a. auch aus Lindenberg und Isny zur Folge hatte. Im Bereich der silonahen Filteranlage brannte es. Der Spänebunker selbst war bereits entleert, da hier Sanierungsarbeiten erledigt werden sollten.

Das Feuer war gegen 04:20 Uhr unter Kontrolle. Gegen ca. 05:30 Uhr konnten die meisten Feuerwehren abrücken. Maierhöfen und Gestratz verblieben für Nachlöscharbeiten und Brandwache an der Einsatzstelle.

Ebenfalls im Einsatz war die Kreisbrandinspektion und die UG-ÖEL sowie das BRK (Rettungsdienst Lindenberg, SEG Weiler und Einsatzleiter Rettungsdienst).

Bericht: Christian Buchmüller 
www.kfv-lindau.de

16.09.2005 Wärmebildkameraeinsatz in Hergatz / Schreinerei Zwieseler 

Einsatzbericht

 

Datum: 16.09.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 04:07 Uhr
Einsatzdauer: 2 Stunden.
Einsatzort: Hergatz / Schreinerei Zwieseler
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Wohmbrechts, Maria Thann, Opfenbach, Heimenkirch
Sonstiges: Rettungsdienst Lindenberg und Wangen, PI Lindenberg

Bericht:

In der Werkstatt der Schreinerei kam es an einer Maschine zu einem Brand der sich auf die Decke und angrenzendes Holzmaterial ausbreitete. Wegen des Verdachtes auf evtl. Brandnester in der Decke wurde die Wärmebildkamera der FF Lindenberg angefordert. Mit dieser wurde die Werkstatt dann noch kontrolliert und  vollständig abgelöscht.

15.09.2005 Ölspur beseitigen im Busbahnhof Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 15.09.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 10:40
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std.
Einsatzort: Busbahnhof Lindenberg
Einsatzleitung:  Gerätewart Greither Günter
Alarmierte Gruppen: Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Auslaufendes Öl musste von der Feuerwehr Lindenberg mit Hilfe von Ölbindemittel gebunden werden

14.09.2005 Fehlalarm (BMZ) im Kaufmarkt Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 14.09.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 20:15 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Kaufmarkt Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A1, B2, B3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF,
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Durch Handwerkarbeiten wurde eine Rauchmelder ausgelöst. Fehlalarm.

14.09.2005 Fehlalarm (BMZ) im Löwensaal in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 14.09.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 13:10 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Löwensaal in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A2, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF,
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Fehlalarm durch BMZ

12.09.2005 Hochwasser in der Schillerstrasse in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 12.09.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 05:01 Uhr
Einsatzdauer: 1,5 Std.
Einsatzort: Schillerstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, LF16, TSF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Durch anhaltenden Starkregen stand eine Großküche in Lindenberg ca. 50cm unter Wasser. Da das Wasser durch die Kanalisation in die Küche drang, war außer Wasser auch Fäkalien in dieser. Die Feuerwehr Lindenberg war mit zwei Tauchpumpen ca. 1,5 Stunden im Einsatz.

09.09.2005 Fehlalarm (BMZ) in der Lebenshilfe 

Einsatzbericht

 

Datum: 09.09.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: ca. 09:00 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Lebenshilfe Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: tel. Kdt.
Ausgerückte Fahrzeuge: Lindenberg 1
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Nach Fehlalarm müsste die BMZ wieder zurückgestellt werden.

04.09.2005 Fehlalarm (BMZ) LVA Klinik Ried 

Einsatzbericht

 

Datum: 04.09.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 14:29 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,25 Std.
Einsatzort: LVA Klinik Ried
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK, RW, TroTLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Fehlalarm durch technischen Defekt ausgelöst.

02.09.2005 Fehlalarm (BMZ) Fa. Seridruck

Einsatzbericht

 

Datum: 02.09.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 18:48 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std.
Einsatzort: Fa. Seridruck
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führ., A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DL, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Fehlalarm durch technischen Defekt ausgelöst.

02.09.2005 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in Böserscheidegg

Einsatzbericht

 

Datum: 02.09.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 07:15 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,00 Std.
Einsatzort: Böserscheidegg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, SW, TLF, LF, DL, LF16-TS
Andere Feuerwehren: Scheidegg, Scheffau
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

"Brand landwirtschaftliches Anwesen in Böserscheidegg", so lautete die Alarmmeldung für dei Feuerwehren aus Lindenberg, Scheidegg und Scheffau am frühen Freitagmorgen. Schon auf der Anfahrt wurde bekannt, das es sich wahrscheinlich nur um einen Scheunenbrand handelt und nicht das gesamte Anwesen in Flammen steht. 
Ein Traktor der vermutlich durch einen technischen Defekt Feuer fing, entfachte Flammen im oberen Geschoss der Scheune. Unter Atemschutz und mit Hilfe der Lindenberger Wärmebildkamera wurde in dem Heu nach Glutnestern gesucht und gezielt gelöscht. Durch den raschen Einsatz der Kräfte konnte das schlimmste verhindert werden. 
Nach ca. 1,00 Stunden könnte die Feuerwehr Lindenberg wieder einrücken. 

 
 
 
25.08.2005 Nachlöscharbeiten in Weihers

Einsatzbericht

 

Datum: 25.08.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 18:50 Uhr
Einsatzdauer: ca. 2,00 Std.
Einsatzort: Weihers bei Lindenberg
Einsatzleitung:  Zugführer Koch Bruno
Alarmierte Gruppen: tel.
Ausgerückte Fahrzeuge: TSF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg musste zur Nachlöscharbeiten nach Weihers ausrücken.

24.08.2005 Taucheinsatz in Großholzleute bei Isny

Einsatzbericht

 

Datum: 24.08.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 16:26 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std.
Einsatzort: Großholzleute bei Isny
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, LF16-TS
Andere Feuerwehren: Lindau, THW Lindau , Isny
Sonstiges: BRK und DRK Einsatzkräfte

Bericht:

Nachdem ein Mann in die Argen gesprungen war wurde für die Feuerwehr Lindenberg Tauchalarm ausgelöst. An der Einsatzstelle angekommen wurde die FF Lindenberg zu einer weiteren Einsatzstelle etwas unterhalt der Argen, bei Unterried beordert um da die Stellung zu halten. Kurze Zeit später wurde durch die Polizei gemeldet, dass sie die Person lebend am Wasserrand gefunden haben und in Gewahrsam genommen haben.
Die Person war leicht unterkühlt aber sonst soweit gesund.

23.08.2005 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesen in Weihers

Einsatzbericht

 

Datum: 23.08.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 02:06 Uhr
Einsatzdauer: ca. 20,00 Std.
Einsatzort: Weihers bei Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF; TLF; LF; RW2; LF16-TS; DLK; TSF; GWA; SW
Andere Feuerwehren: Weiler, Scheidegg, Scheffau
Sonstiges: BRK Lindenberg, PI Ldbg, Kripo Lindau, LKA

Bericht:

Noch während ein Teil der Einsatzkräfte im Hochwassereinsatz waren, wurde der Feuerwehr Lindenberg mitgeteilt, dass in Weihers ein landwirtschaftliches Anwesen brennt. Sofort alarmierte die Funkeinsatzzentrale Alarmstufe 3. Gesamtalarm für Lindenberg, Scheidegg und Scheffau. Zusätzlich zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Weiler alarmiert. Schon beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Gebäude schon in Vollbrand. Das Gebäude stand schon seit Jahren leer.
Jetzt galt es die angrenzenden Häuser mit "Wasserwänden" zu beschützen. Nachdem schon die Rollladenkästen an Häuser zusammen geschmelzt sind und herunter fielen, wurden vorsorglich die Anwohner evakuiert. Mit langen Schlauchlagen wurde das Wasser zum Brandobjekt gelegt. Mit Hilfe der Wendestrahlrohre auf der Lindenberger Drehleiter und der Gelenkmastbühne von Weiler, sowie mehreren C und B-Strahlrohren wurde das Feuer bekämpft. 
Nachdem das Feuer unter Kontrolle war konnten die einzelnen Wehren wieder einrücken. Zur Brandwacht blieb die Feuerwehr Lindenberg mit einem Tanklöschfahrzeug und der Drehleiter, sie mussten warten bis die Kripo Lindau und später das Landeskriminalamt zur Brandstelle kamen. Um ca. 21:30 Uhr  konnten die Floriansjünger wieder ins Gerätehaus einrücken.

Am Gebäude entstand Totalschaden. 
Zum Zeitpunkt des Berichts war die Brandursache noch unklar. Brandstiftung wurde nicht ausgeschlossen.

 
 

 

 

 

 

 
23.08.2005 Hochwasser-Unterstützung im Westallgäu

Einsatzbericht

 

Datum: 23.08.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 01:25 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Gestratz
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, LF16-TS
Andere Feuerwehren: mehrere Feuerwehren 
Sonstiges: keine

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg wurde zur Unterstützung nach Gestratz gerufen. Durch den starken Dauerregen wurden mehrere Keller überflutet und Strassen unterspült. 

Im oberen Landkreis waren ca. 15 Feuerwehren im Einsatz die im gesamten Westallgäu mit dem Hochwasser zu kämpfen hatten. Mehr zu diesen Einsätzen unter http://www.kfv-lindau.de

 

22.08.2005 Fehlalarm (BMZ) im Gymnasium Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 22.08.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 12:19 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: Gymnasium Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führ, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Fehlalarm ausgelöst durch BMZ (technischer Defekt).

16.08.2005 Brand eines Holzsilo in Maierhöfen 

Einsatzbericht

 

Datum: 16.08.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 06:52 Uhr 
Einsatzdauer: ca. 5,5 Std.
Einsatzort: Maierhöfen
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ; Führung; Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, DL, LF16-TS, SW, TroTLF, GWA
Andere Feuerwehren: Maierhöfen, Grünenbach, Röthenbach, Ebratshofen, Gestratz, 
Sonstiges: PI Ldbg, BRK, 

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg musste zu einem Silobrand nach Maierhöfen ausrücken. Die Ortsfeuerwehr, die kurz zuvor alarmiert wurde, stellte kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle fest, das die alarmierten Einsatzkräften nicht ausreichen und somit auf die Alarmstufe 3 erhöht. Mit Hilfe von Atemschutzgeräten und 160 Liter Schaummittel konnte der Brand eingedämmt werden und eine Ausreitung somit verhindern. 

 
 

15.08.2005 Mehrere Rechen mussten von Laub und Schmutz im Stadtgebiet Lindenberg befreit werden

Einsatzbericht

 

Datum: 15.08.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: ca. 17:35 Uhr
Einsatzdauer: ca. 2 Std.
Einsatzort: Stadtgebiet Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: tel. Kdt, A1
Ausgerückte Fahrzeuge: LF16, RW2-Kran, TSF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Mehrere Rechen im Stadtgebiet Lindenberg mussten vom Laub, Grässern und Müll befreit werden um Hochwasser zu vermeiden.

14.08.2005 Fehlalarm (BMZ) im Altenheim St. Martin in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 14.08.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: ca. 2 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Altenheim St. Martin in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: tel. Kdt.
Ausgerückte Fahrzeuge: Lindenberg 1
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Nach einer technischen Störung wurde die BMZ ausgelöst.  Der Kommandant musste die Brandmeldeanlage wieder "scharf" stellen.

13.08.2005 Mutwilliger Fehlalarm (BMZ) im Humboldt Instiut in Lindenberg

Einsatzbericht

 

Datum: 13.08.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: ca. 23 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Humboldt Institut Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: tel. Kdt.
Ausgerückte Fahrzeuge: Lindenberg 1
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Nachdem ein Feuermelder mutwillig eingeschlagen wurde musste die Brandmeldeanlage wieder "scharf" gestellt werden.

09.08.2005 BMZ der Fa. Allcop löst aus - Chemikalie in Fass reagiert 

Einsatzbericht

 

Datum: 09.08.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 03:12 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,25 Std.
Einsatzort: Fa. Allcop Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, B2, B3, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, RW2-Kran, LF16
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Eine Chemikalie in einem Fass reagiert aus noch ungeklärten Gründen. Dies führte zu einer Verpuffung und löste die Brandmeldezentrale aus. Schon auf dem Weg ins Feuerwehrhaus wurde von der Polizei die Meldung durchgegeben, da  Technische Hilfeleistung benötigt wurde. 
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle musste die Feuerwehr das Fass ins Freie bringen und unter Chemieschutzanzügen und Atemschutz öffnen um den im Fass aufgebauten Druck zu entlasten. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Feuerwehr wieder einrücken. 
Verletzt wurde niemand.

05.08.2005 Fehlalarm (BMZ) Humboldt Institut in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 05.08.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 18:49 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: Humboldt Institut Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Mayr Heribert
Alarmierte Gruppen: FEZ, tel. Kdt.
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

 Durch einen mutwillig abgezogenen Pulverlöscher ausgelöste BMZ. Noch vor Alarm der Feuerwehr wurde der Fehlalarm seitens der Heimleitung der Polizei mitgeteilt. Diese alarmierte nur noch die FEZ um die Anlage wieder rückzustellen.

 

 

27.07.2005 Verkehrsunfall mit Motorradfahrer auf der B308 Höhe Rohrach 

Einsatzbericht

 

Datum: 27.07.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 09:42 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,25 Std.
Einsatzort: Gretenmühle bei Scheidegg
Einsatzleitung:  2. Kommandant Christian Miller
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug A
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: Scheidegg
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg, Rettungshubschrauber

Bericht:

„Eingeklemmter Motorradfahrer unter LKW im Rohrach höhe Gretenmühle “, so lautete die Alarmmeldung zu dem die Feuerwehr Lindenberg ausrücken musste. Schon auf der Anfahrt jedoch konnte die Feuerwehr Lindenberg die Einsatzfahrt abbrechen, da die Person schon befreit war. Die Feuerwehr Scheidegg fuhr noch zum Einsatzort um die Kräfte des Roten Kreuzes zu unterstützen und den herbei gerufenen Rettungshubschrauber einzuweisen. Zusätzlich musste die Fahrbahn noch gesäubert und der Unfall von der Polizei aufgenommen werden. Die B308 Höhe Rohrach war für ca. 1,5 Std. gesperrt

26.07.2005 Fehlalarm (BMZ) durch Bauarbeiten ausgelöst in der LVA Klinik Ried 

Einsatzbericht

 

Datum: 26.07.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 14:40
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: LVA Ried 
Einsatzleitung:  Gruppenführer Koch Peter
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug B
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Durch Bauarbeiten ausgelöster Rauchmelder. Fehlalarm (BMZ). Ein Fahrzeug fuhr noch vor Ort um die Anlage wieder "scharf" zu stellen.

25.07.2005 Hochwassereinsätze im Stadtgebiet Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 25.07.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 19:25 Uhr
Einsatzdauer: ca. 2,0 Std.
Einsatzort: Stadtgebiet Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, SW, TroTLF, RW2-Kran, LF16-TS, DLK, TSF, GWA
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: THW Lindenberg

Bericht:

Hochwassereinsätze im Stadtgebiet Lindenberg und Umgebung, Keller unter Wasser, Dächer durch Sturm abgedeckt.

25.07.2005 BRK-Unterstützung: Personenrettung über Drehleiter in Wigratzbad / Opfenbach 

Einsatzbericht

 

Datum: 25.07.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 12:36 Uhr
Einsatzdauer: ca.0,75 Std.
Einsatzort: Wigratzbad bei Opfenbach
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, B2, B3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Zur Unterstützung des BRK musste die Feuerwehr Lindenberg zu einer Personenrettung über Drehleiter nach Wigratzbad (Gemeinde Opfenbach) ausrücken. Da das Treppenhaus baulich bedingt zu steil war wurde mit Hilfe der Drehleiter die Person durch ein Fenster gerettet. Nach ca. einer dreiviertel Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

23.07.2005 Personensuche in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 23.07.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 7:49 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std.
Einsatzort: Peter-Dörfler-Str. / Waldseegebiet Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, SW, TLF, LF, TroTLF, LF16-TS
Andere Feuerwehren: Scheidegg
Sonstiges: PI Lindenberg, Polizeihubschrauber, Rettungshundestaffel Ldbg, BRK Lindenberg

Bericht:

Zu einer Personensuche musste die Feuerwehr Lindenberg am Samstag morgen ausrücken. Nachdem ein etwa 80 jähriger Mann, seit dem Vorabend  nicht mehr nach Hause gekommen war wurde die Einsatzkräfte von der Polizei verständigt. 
Mit der Suche begann man von der Peter-Dörfler-Str. "Waldstück" zum Waldsee hinunter. Zur Unterstützung wurde die Feuerwehr Scheidegg alarmiert, die das das Gebiet vom Westen her absuchten. Zusätzlich waren die Einsatzkräfte der Rettungshundestaffel St. Georg aus Lindenberg und ein Polizeihubschrauber vor Ort. 
Die Person konnte nach kurzer Zeit im Dachboden seines Zuhauses gefunden werden. Es wird vermutet, dass die Person in der Nacht nach Hause gekommen sein muss, da am Vortag schon das Gebäude durchsucht wurde. Sie hatte sich dann im Dachboden versteckt. Die aufgefundene Person musste durch den Notarzt  ärztlich versorgt werden.

19.07.2005 Papiercontainerbrand Peter-Dörfler-Str. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 19.07.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 16:30 Uhr
Einsatzdauer: 0,75 Std.
Einsatzort: Peter-Dörfler-Str. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Zu einem Papiercontainerbrand wurde die Feuerwehr Lindenberg am Nachmittag alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr drang dichter Rauch aus dem Container. Mit Hilfe des Krans wurde der Container geöffnet und der Inhalt gelöscht. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Schaden am Container verhindert werden.

 

 

18.07.2005 Brand landwirtschafliches Gebäude in Bauschwanden 

Einsatzbericht

 

Datum: 18.07.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 18:31 Uhr
Einsatzdauer: ca. 4,00 Std.
Einsatzort: Bauschwanden bei Röthenbach
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK, RW2-Kran, LF16-TS, TSF, GWA, SW
Andere Feuerwehren: Röthenbach, Grünenbach, Gestratz, Maierhöfen, Ebratshofen
Sonstiges: PI Lindenberg, Kripo Lindau, BRK Lindenberg und Oberstaufen, Notfallseelsorger, THW Lindenberg

Bericht:

"Blitzeinschlag in landwirtschaftlichem Anwesen in Bauschwanden" , so lautet die Einsatzmeldung die bei der Feuerwehr Lindenberg einging.
Schon auf der Anfahrt konnte man aus ca. 7 km Entfernung die meterhohen Flammen sehen.  Beim Eintreffen stand das Gebäude bereits in Vollbrand.
Stark einsetzender Wind erschwerten die Löscharbeit und fachte das Feuer weiter an. Zudem mussten die Feuerwehren aus ca. 1,5 Kilometer Entfernung eine Wasserversorgung zum Brandobjekt legen. Mit Hilfe des Wendestrahlrohrs auf der Lindenberger Drehleiter und erheblichen Löscheinsatz von "außen" konnte das Feuer dann unter Kontrolle gebracht werden. 
Wie durch ein Wunder konnte nach ca. 45 Minuten noch zwei Kälber lebend aus der Scheune gerettet werden.  
Nach ca.  4 Stunden konnte die Feuerwehr Lindenberg wieder einrücken. Die Feuerwehr Röthenbach blieb noch zur Nachlöscharbeiten und Brandwacht bis in die Morgenstunden vor Ort. Zum Ausleuchten der Einsatzstelle in der Nacht wurde das THW Lindenberg nachalarmiert  Mit Hilfe einer Lichtgiraffe und einem "Power-Moon", wurde sie hell ausgeleuchtet. 

Die Anwohner konnten in ein Nachbarhaus untergebracht werden. Sie erlitten teilweise ein leicht Rauchvergiftung und einen Schock.
Der Sachschaden beträgt ca. 750000 Euro.

 

 

 

 

 

 
 

Fotos: FF Lindenberg

14.07.2005 Wärmebildkameraeinsatz in Hergensweiler 

Einsatzbericht

 

Datum: 14.07.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 12:08 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: Rupolz / Hergensweiler
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: FEZ, Hausalarm
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Hergensweiler, Niederstaufen
Sonstiges: PI Lindenberg, Rettungsdienst KAP

Bericht:

 Zu einer starken Rauchentwicklung in die Zimmerei Wilhelm wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Lindenberg nachgefordert. Durch den A-Trupp der FF Hergensweiler konnte der Brandherd aber schnell lokalisiert und abgelöscht werden. Ein Einsatz der Wärmebildkamera war danach nicht mehr erforderlich.

 

 

14.07.2005 Fehlalarm (BMZ) LVA Klinik Ried 

Einsatzbericht

 

Datum: 14.07.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 08:10 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std.
Einsatzort: LVA Klinik Ried
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A1, A2
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Durch Handwerkerarbeiten ausgelöster Fehlalarm (BMZ).

 

12.07.2005 Rauchentwicklung im Altenheim St. Martin in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 12.07.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 20:27 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Altenheim St. Martin in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug A
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK, Rw2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

Durch Hilfe eines aufgelaufenen Rauchmelders im Elektroraum in Altenheim St. Martin konnte die Feuerwehr Lindenberg rasch alarmiert werden. Das im Elektroraum stehenden Notstromaggregat, hatte vermutlich durch einen technischen Defekt einen Kurzschluss verursacht und somit die Rauchentwicklung ausgelöst. 
Mit Hilfe von Lüftern, Wärmebildkamera und einem "Feuerwehr-Elektriker" konnte der Schaden rasch behoben werden. Personen kamen keine zu Schaden. 
Nach ca. 1, 0 Stunden konnten die Wehrleute wieder einrücken.

05.07.2005 Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B308 

Einsatzbericht

 

Datum: 05.07.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 19:01 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Alpenstrasse B308
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug B
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, TLF, LF, TSF
Andere Feuerwehren: Scheidegg
Sonstiges: PI Ldbg, BRK Ldbg, Rettungshubschrauber Christoph 17 

Bericht:

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der B308 musste Feuerwehr Lindenberg ausrücken. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte fanden sie einen total demolierten BMW M3 vor, der mit einem Baum kollidiert war. Die Feuerwehr Scheidegg hat mit Hilfe von Schere und Spreizer, die Fahrertüre aufgemacht. Die Feuerwehrkameraden befreiten die schwerverletzte Person und übergaben sie dem BRK. Die Schwerverletzte Person wurde mit Hilfe des angeforderten Rettungshubschrauber Christoph 17 ins Krankenhaus Ravensburg geflogen. Als Unfallursache wird überhöhte Geschwindigkeit vermutet 

Die Feuerwehr Lindenberg konnte nach ca. 1 Stunde wieder vom Einsatzort abrücken. Die Feuerwehr Scheidegg übernahm noch die Absicherung der Unfallstelle bis zum Eintreffen eines Abschleppunternehmens. 

 
 

 

 

28.06.2005 Wasserrohrbruch in der Frühlingsstr. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 28.06.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 08:38 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std.
Einsatzort: Frühlingsstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1.Kdt Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, tel. Kdt.
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: Keine

Bericht:

 Nach einem Wasserrohrbruch wurde mit Hilfe des Wassersaugers Wasser aus der Wohnung und im Keller entfernt.

 

 

21.06.2005 Wärmebildkamera in Ihlingshof bei Oberreute 

Einsatzbericht

 

Datum: 21.06.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 11:54 Uhr/
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std.
Einsatzort: Ihlingshof bei Oberreute
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Alarmierte Gruppen: FEZ, Tel.
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Oberreute, Simmerberg, Weiler
Sonstiges: BRK Lindenberg und Oberstaufen

Bericht:

Zu einem Zimmerbrand nach Ihlingshof wurden die Feuerwehren Oberreute, Simmerberg und Weiler gerufen. Durch den schnellen Innenangriff unter Atemschutz konnte der Brandherd schnell lokalisiert und abgelöscht werden. Brandursache war ein Kühlschrank der in Brand geraten war. Dieser wurde von dem Angriffstrupp ins Freie gebracht. Mit der Wärmbebildkamera der Feuerwehr Lindenberg wurde anschließend noch nach eventuellen Brandnestern gesucht und diese dann vollständig abgelöscht.

 

 

18.06.2005 Fehlalarm durch BMZ bei Fa. Bayernland 

Einsatzbericht

 

Datum: 18.06.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 05:01 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Fa. Bayernlan in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, ZugA
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Fehlalarm durch technischen Defekt eines Brandmelders.

18.06.2005 Hilflose Person - Wonungsöffnung über Drehleiter in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 18.06.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 00:08 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Alemannenstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: tel. Kdt, FEZ 
Ausgerückte Fahrzeuge: DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Zu einer Wohnungsöffnung in Lindenberg musste die Feuerwehr um 00:08 Uhr ausrücken. Ein ältere Person hatte sich in ihre Wohnung eingesperrt. Ein Feuerwehrmann stieg mit Hilfe der Drehleiter über ein Fenster in die Wohnung ein. Nach einiger Suchdauer, konnte der Schlüssel der betroffenen Person in der Wohnung gefunden worden. Die Feuerwehrmänner konnten nach ca. einer halben Stunde wieder ins Gerätehaus einrücken.

17.06.2005 Aufnehmen einer Ölspur in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 17.06.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 21:20 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Sedanstr. Höhe VKW
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: tel. Kdt, FEZ, 
Ausgerückte Fahrzeuge: LF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Nach einem Verkehrsunfall musste die Feuerwehr Lindenberg zum aufnehmen einer Ölspur ausrücken. Nach ca. einer halben Stunde konnte die Feuerwehrleute wieder einrücken.

10.06.2005 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Bräuhausstr. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 10.06.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 18:08 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,75 Std.
Einsatzort: Bräuhausstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug B
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, TLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg musste am Freitag Abend zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ausrücken. Schon auf der Anfahrt wurde bekannt, das die Person bereits befreit wurde. Die Feuerwehrler fuhren zur Unterstützung der Polizei  noch an die Unfallstelle, wo sie die Strassen sperrten und auslaufende Öl bindeten. Zu weiteren richteten sie das Wrack des Autos auf um es auf den Abschleppdienst zu verladen. Nach ca. einer dreiviertel Stunde konnte die Wehr wieder einrücken. 

Die verletzten Personen wurden durch das BRK Lindenberg behandelt. An beiden Autos entstand erheblicher Sachschaden.

 
 

 

 

 
05.06.2005 Wärmebildkamera-Einsatz in Nagelringen bei Maierhöfen 

Einsatzbericht

 

Datum: 05.06.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: ca. 05:00 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std.
Einsatzort: Nagelringen bei Maierhöfen
Einsatzleitung:  Zugführer Koch B.
Alarmierte Gruppen: FEZ, tel. Kdt. u. Zugführer
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Maierhöfen, Grünenbach, Röthenbach
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Nach einem Wohnungsbrand musste die Feuerwehr Lindenberg mit der Wärmebildkamera ausrücken, um Brandnester festzustellen. 

 
 

 

27.05.2005 Fehlalarm durch BMZ bei LVA-Klinik in Ried 

Einsatzbericht

 

Datum: 27.05.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 18:16 Uhr
Einsatzdauer: ca. 15 Minuten
Einsatzort: LVA Ried
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Gesamt
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, RW2-Kran, SW, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Vermutlich durch einen technischen Defekt löste ein Rauchmelder in der LVA-Klinik in Ried aus. Es stellte sich jedoch rasch fest, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.

25.05.2005 Fehlalarm durch BMZ bei Fa. Bayernland 

Einsatzbericht

 

Datum: 25.05.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 23:34 Uhr
Einsatzdauer: ca. 20 min
Einsatzort: Fa. Bayernland in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, Zug A
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF; TLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Durch einen technischen Alarm musste die Feuerwehr Lindenberg zu einer ausgelösten Brandmeldezentrale ausrücken. Schon auf der Anfahrt wurde die Meldung eines Fehlalarms durch gegeben. 

24.05.2005 Personenrettung über DLK in Heimenkirch 

Einsatzbericht

 

Datum: 24.05.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 19:37 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Kemptner Str. in Heimenkirch
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, im FF-Haus anwesendes Personal
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: Heimenkirch
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Zur Unterstützung einer erkrankten Person wurden die Feuerwehren aus Heimenkirch und Lindenberg durch den Rettungsdienst angefordert. Aus medizinischen Gründen und durch das beengte Treppenhaus konnte die Patientin nicht mit einer Trage aus seiner Wohnung in den Rettungswagen verbracht werden. Mit Hilfe der Krankentrage wurde die Person über den Balkon auf der Lindenberger Drehleiter ins Freie gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.

 
 

23.05.2005 Personenrettung über RW2-Kran und DLK in Riedhirsch 

Einsatzbericht

 

Datum: 23.05.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 21:58 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Riedhirsch
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung; B2, B3
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: BRK Oberstaufen

Bericht:

Zur Unterstützung einer erkrankten Person wurde die Feuerwehr Lindenberg durch den Rettungsdienst angefordert. Aus medizinischen Gründen und durch das beengte Treppenhaus konnte die Patientin nicht mit einer Trage aus seiner Wohnung in den Rettungswagen verbracht werden. Mit Hilfe des Krans am Rüstwagen und der einem sogen. Rollgliss wurde diese dann schonend ins Freie und anschließend in den Rettungswagen verbracht.

 

 

18.05.2005 Ölspur im Stadtgebiet Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 18.05.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 18:26 Uhr
Einsatzdauer: ca.1,0 Std.
Einsatzort: Stadtgebiet Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Alarmierte Gruppen: FEZ, Führung, A3, B1
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, LF, RW2-Kran, 
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Aufnehmen einer Ölspur im Stadtgebiet Lindenberg.

08.05.2005 Fehlalarm (BMZ) Fa. Liebherr in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 08.05.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 15:47 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Fa. Liebherr Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, TroTLF, RW2, DLK
Andere Feuerwehren: Scheidegg
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Durch einen technischen Defekt an einem Brandmelder in der Zerspanungshalle ausgelöster Fehlalarm.

04.05.2005 BRK-Unterstützung in der Alemannenstr. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 04.05.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 17:14 Uhr
Einsatzdauer: 0,25 Std.
Einsatzort: Alemannenstr. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Zur Unterstützung einer erkrankten Person wurde die Feuerwehr Lindenberg durch den Rettungsdienst angefordert. Da die Person Übergewicht hatte wurde mit Hilfe eines Rettungstuch und 5 Feuerwehrmännern die Person durch das Treppenhaus ins Freie geschafft. Anschließend wurde sie in den Rettungswagen gebracht und ins Krankenhaus gefahren.

04.05.2005 Personenrettung über DLK in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 04.05.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 07:03 Uhr
Einsatzdauer: 1,0 Std.
Einsatzort: Max.-Bentele-Str. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: BRK Lindenberg

Bericht:

Zur Unterstützung einer erkrankten Person wurde die Feuerwehr Lindenberg durch den Rettungsdienst angefordert. Aus medizinischen Gründen und durch das beengte Treppenhaus konnte der Patient nicht mit einer Trage aus seiner Wohnung in den Rettungswagen verbracht werden. Mit Hilfe des Krans am Rüstwagen und der Rettungswanne, (Rettung mit DL und Krankentrage war wegen des erhöhten Eigengewicht des Patienten nicht möglich), wurde dieser dann schonend ins Freie und anschließend in den Rettungswagen verbracht.


28.04.2005 Erneuter Brand in einer Schreinerei in Genhofen 

Einsatzbericht

 

Datum: 28.04.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 22:25 Uhr
Einsatzdauer: 4,0 Std.
Einsatzort: Genhofen Schreinerei Burger
Einsatzleitung:  2.Kdt. Christian Miller
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, GWA
Andere Feuerwehren: Stiefenhofen, Oberreute, Simmerberg, Weiler, Lindau, Oberstaufen
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Oberstaufen

Bericht:

 

28.04.2005 Brand in einer Schreinerei in Genhofen 

Einsatzbericht

 

Datum: 28.04.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 09:30 Uhr
Einsatzdauer: 4,0 Std.
Einsatzort: Genhofen Schreinerei Burger
Einsatzleitung:  1.Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, GWA
Andere Feuerwehren: Stiefenhofen, Oberreute, Simmerberg, Weiler, Oberstaufen
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Oberstaufen

Bericht:

 

21.04.2005 Brand einer Holzfassade in Oberreute 

Einsatzbericht

 

Datum: 21.04.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 08:52 Uhr
Einsatzdauer: 1,0 Std.
Einsatzort: Oberreute, Hochstäßweg
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Oberreute, Simmerberg, Weiler
Sonstiges: BRK Lindenberg, PI Lindenberg

Bericht:

Zu einem Brand an eine Aussenfassade (Holzschindeln) eines Wohnhauses wurden die Feuerwehren aus Oberreute, Simmerberg und Weiler nach Oberreute gerufen. Die Wärmebildkamera der FF Lindenberg wurde kurze Zeit später durch die Einsatzleitung nachgefordert. Mit Hilfe der Wärmbildkamera wurde die Aussenfassade komplett abgelöscht und nach weiteren Brandnestern gesucht. Nach ca. 1,0 Std. war der Einsatz beendet.

 

 

19.04.2005 Brand in der Staudachmühle in Maria-Thann 

Einsatzbericht

 

Datum: 19.04.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 17:48 Uhr
Einsatzdauer: 2,0 Std.
Einsatzort: Maria-Thann Staudachmühle
Einsatzleitung:  1.Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TroTLF, GWA
Andere Feuerwehren: Maria-Thann, Wohmbrechts
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

 

16.04.2005 Ölspur in Blumenstr. und Hauptstr. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 16.02.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 07:07 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,0 Std.
Einsatzort: Blumenstr. und Hauptstr.  in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, LF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: kein

Bericht:

Die Feuerwehr Lindenberg müsste am Samstag morgen gegen 07:07 Uhr zu einem Ölspur-Einsatz ausrücken. Die Ölspur verlief sich über ca.200 Meter und 1,50 breite. Mit Hilfe von Ölbindemittel konnte der Diesel rasch aufgenommen werden.


15.04.2005 Türoffnung in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 15.02.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 18:07 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Am Mühlbach in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kommandant Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Türöffnung mit Hilfe der DLK.

15.04.2005 Auslaufender Diesel am Parkplatz am Hallenbad 

Einsatzbericht

 

Datum: 15.02.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 12:45 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Parkplatz am Hallenbad in Lindenberg
Einsatzleitung:  Mangold E.
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Aufnehmen von auslaufenden Diesel aus einem LKW.

13.04.2005 Gebäudebrand in Scheidegg 

Einsatzbericht

 

Datum: 13.04.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 14:36 Uhr
Einsatzdauer: ca. 2,5 Std.
Einsatzort: Scheidegg
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF16, DL, GWA
Andere Feuerwehren: Scheidegg, Scheffau
Sonstiges: PI Ldbg, BRK Ldbg, VKW, Stadtwerke

Bericht:

 Um 14:36 Uhr wurde der Löschzug Lindenberg durch die Ortswehr Scheidegg zu einem Wohnhausbrand nachalarmiert. Bei Eintreffen des Löschzuges befanden sich bereits Teile des mehrstöckigen Wohnhauses in Vollbrand. Trotz massiven Atemschutzeinsatz mit Hilfe der Drehleiter und Wärmebildkamera konnte ein erheblicher Schaden an dem Gebäude nicht verhindert werden.      


 

 

13.04.2005 Brand des Bauhofes in Hergensweiler 

Einsatzbericht

 

Datum: 13.04.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 02:36 Uhr
Einsatzdauer: ca. 3,0 Std.
Einsatzort: Hergensweiler
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DL, RW2-Kran, TSF, SW, GWA
Andere Feuerwehren: Hergensweiler, Niederstaufen, Opfenbach, Bösenreutin, Sigmarszell
Sonstiges: BRK, PI

Bericht:

 

03.04.2005 Fehlalarm (BMZ) bei Fa. Bayernland 

Einsatzbericht

 

Datum: 03.04.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 01:35 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: Fa. Bayernland / Lindenberg
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Durch Reinigungsarbeiten ausgelöster Fehlalarm.

22.03.2005 Fehlalarm (BMZ) im Krankenhaus Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 22.03.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 11:26 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: Krankenhaus Lindenberg
Einsatzleitung:  1 Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: Keine

Bericht:

Fehlalarm (BMZ) durch Staubarbeiten ausgelöst.

19.03.2005 Lösen von zwei verkeilten Fahrzeugen nach Verkehrsunfall 

Einsatzbericht

 

Datum: 19.03.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 15:00 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: B 308 Abzweigung Ruppenmanklitz
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TroTLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

 Lösen von zwei verkeilten Fahrzeugen nach Verkehrsunfall.

19.03.2005 Unterstüzung der PI, Vollsperrung der Alpenstrasse 

Einsatzbericht

 

Datum: 19.03.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 14:25 Uhr
Einsatzdauer: 1,0 Std.
Einsatzort: B 308 Manzen
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, TroTLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

 Nach einem Verkehrsunfall mit Krad wurde die Feuerwehr durch die Polizei angefordert um eine Vollsperrung der Queralpenstrasse durchzuführen und um ausgelaufenes Benzin aufzunehmen.


 

19.03.2005 Tierrettung über DLK 

Einsatzbericht

 

Datum: 19.03.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 13:45 Uhr
Einsatzdauer: 1,0 Std.
Einsatzort: Rotkreuzplatz Lindenberg
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Tierrettung mit Hilfe der DLK

15.03.2005 Ausleuchten des Hubschrauberlandeplatz im Krankenhaus Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 15.03.2005
Einsatzart: THL
Alarmierungszeit: 20:30 Uhr
Einsatzdauer: 1,5 Std.
Einsatzort: Krankenhaus Lindenberg
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider Marcus
Ausgerückte Fahrzeuge: RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Ausleuchten des HS Landeplatzes am KH Lindenberg.


15.03.2005 Fehlalarm (BMZ) Fa. Seridruck in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 15.03.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 18:12 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Fa. Seridruck in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Melder durch Wasserdampf ausgelöst - Fehlalarm

11.03.2005 Fehlalarm (BMZ) Altenheim St. Martin in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 11.03.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 12:29 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std.
Einsatzort: Altenheim St. Martin
Einsatzleitung:  1. Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

Fehlalarm ausgelöst durch BMZ

08.03.2005 Papiercontainerbrand Peter-Dörfler-Str. in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 08.03.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 15:00 Uhr
Einsatzdauer: 0,75 Std.
Einsatzort: Peter-Dörfler-Str. in Lindenberg
Einsatzleitung:  1.Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Um 15:00 Uhr wurde für die Feuerwehr Lindenberg zu einem Papiercontainerbrand in der Peter Dörfler Str. alarmiert. Bei Eintreffen des MZF stand bereits der Papiercontainer in Vollbrand. Mit Hilfe des tragbaren Mini-CAFS welches auf dem MZF verladen ist konnte der Container fast vollständig gelöscht und somit die anderen Container vor einem Brandschaden geschützt werden.

Mit Hilfe des Krans am Rüstwagen wurde der Container anschließend entleert und mit dem S-Schlauch des TLF vollständig abgelöscht.

 


08.03.2005 Fehlalarm (BMZ) Fa. Bayernland 

Einsatzbericht

 

Datum: 08.03.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 00:40 Uhr
Einsatzdauer: 0,5 Std
Einsatzort: Fa. Bayernland in Lindenberg
Einsatzleitung:  1.Kdt Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: Keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Fehlalarm ausgelöst durch BMZ.

04.03.2005 Fehlalarm (BMZ) Fa. Liebherr 

Einsatzbericht

 

Datum: 04.03.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: 17:31 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std.
Einsatzort: Fa. Liebherr in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, DLK
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine
26.02.2005 Brand in einer Lagerhalle bei Fa. Rudolph in Ellhofen 

Einsatzbericht

 

Datum: 26.02.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 10:27 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1 Std.
Einsatzort: Fa. Rudolph in Ellhofen
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, RW2, DLK, SW
Andere Feuerwehren: Ellhofen, Simmerberg, Weiler, Oberreute
Sonstiges: BRK Lindenberg, PI Lindenberg

Bericht:

Nach Schweißarbeiten ausgelöster Brand in einer Lagerhalle.


 

28.01.2005 Ausleuchten des Hubschrauberlandeplatz im Krankenhaus Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum:

 28.01.05

Einsatzart:

THL Ausleuchten HS Landeplatz KH Lindenberg 

Alarmierungszeit:

 04:02 Uhr

Einsatzdauer:

1,5  Stunden

Einsatzort:

 KH Lindenberg

Einsatzleitung: 

1. Kdt. Mayr Heribert 

Ausgerückte Fahrzeuge:

 MZF, RW-Kran

Andere Feuerwehren:

 

Sonstiges:

 

Bericht:

 Ausleuchten des HS Landeplatzes am KH Lindenberg.

17.01.2005 Ausleuchten des Hubschrauberlandeplatz im Krankenhaus Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 17.01.2005
Einsatzart: Technische Hilfeleistung
Alarmierungszeit: ca. 23:45 Uhr 
Einsatzdauer: ca. 1,25 Std.
Einsatzort: Krankenhaus Lindenberg
Einsatzleitung:  Zugführer Schneider M.
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: keine

Bericht:

 

Hubschrauberlandeplatz ausleuchten im Krankenhaus Lindenberg.


12.01.2005 Tödlicher Waldarbeiterunfall in Immen bei Niederstaufen 

Einsatzbericht

 

Datum: 12.01.2005
Einsatzart: Technische Hilfeleistung
Alarmierungszeit: ca. 11:29 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,5 Std
Einsatzort: Immen bei Niederstaufen
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, RW2-Kran, DL, LF16, TSF
Andere Feuerwehren: Niederstaufen
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg und Lindau, 

Bericht:

 

08.01.2005 Zimmerbrand in Schönau / Grünenbach 

Einsatzbericht

 

Datum: 08.12.2004
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: ca. 03:45 Uhr
Einsatzdauer: ca. 1,00 Std
Einsatzort: Schönau / Grünenbach
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF, LF, DLK, RW2-Kran, SW, TSF, GWA
Andere Feuerwehren: Grünenbach, Maierhöfen, Röthenbach, Gestraz
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Lindenberg

Bericht:

 

Zu einem Zimmerbrand musste die Feuerwehr Lindenberg gegen 03:45 Uhr nach Schönau ausrücken. Entgegen der ersten Alarmmeldung, dass es sich um einen Gebäudebrand handelte, stellte sich nach eintreffen der Ortswehr heraus das es ein Zimmerband im Erdgeschoss war. Wahrscheinlich wurde der Brand durch einen technischen Defekt am Kühlschrank ausgelöst. Durch die starke Verrauchung wurden mussten sich die Personen ins Obergeschoss retten. Eine Person, die leichte Rauchvergiftung erlitt, musste durch die Feuerwehr übers Dach in ein Treppenhaus gerettet werden, wo sie anschließend dem BRK übergeben wurde. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde noch nach eventuellen Brandnester gesucht und gezielt gelöscht. Nach ca. 1,00 Std. könnte die Feuerwehr Lindenberg wieder einrücken. Die Ortswehr war noch für Aufräumarbeiten ein halbe Stunde länger vor Ort.

 


 

06.01.2005 Verdächtige Rauchentwicklung bei Fa. Bayernland in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 06.01.2005
Einsatzart: Fehlalarm
Alarmierungszeit: ca. 10:33
Einsatzdauer: ca. 10 min
Einsatzort: Fa. Bayernland
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg

Bericht:

Alarmmeldung: "Verdächtige Rauchentwicklung Fa. Bayernland"

Es stellte sich jedoch rasch heraus, dass es sich um ein Übdruckventil handelte, das auf dem Dach Wasserdampf erzeugte. Die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.

 

03.01.2005 Kabelbrand im AWO in Lindenberg 

Einsatzbericht

 

Datum: 03.01.2005
Einsatzart: Brand
Alarmierungszeit: 11:13 Uhr
Einsatzdauer: ca. 0,5 Std
Einsatzort: AWO in Lindenberg
Einsatzleitung:  Kdt. Heribert Mayr
Ausgerückte Fahrzeuge: MZF, TLF
Andere Feuerwehren: keine
Sonstiges: PI Lindenberg, BRK Oberstaufen

Bericht:

Zu einem Kabelbrand musste die Feuerwehr Lindenberg am Montag  gegen 11:13 Uhr ausrücken.

Entgegen der ersten Meldung das es sich um einen Fehlalarm handelte, stellte sich rasch herraus, dass es sich um einen Brand handelt. Ein Elektrotrafo der in Brand geraten war konnte mit Hilfe des CAFS schnell gelöscht werden. 

Mit Hilfe der Wärmebildkamera wurde noch nach Brandnester geschaut. Nach ca. 0,5 Std. konnte die Feuerwehr wieder einrücken.