Einsatzleitwagen (ELW 1)
Mit dem ELW rücken die Führungskräfte für die Leitung eines Einsatzes oder Einsatzabschnittes aus. In der Regel sind das der Kommandant, sein Stellvertreter und die Zugführer.
Das Fahrzeug beinhaltet die dafür benötigten Fü…
Mit dem ELW rücken die Führungskräfte für die Leitung eines Einsatzes oder Einsatzabschnittes aus. In der Regel sind das der Kommandant, sein Stellvertreter und die Zugführer.
Das Fahrzeug beinhaltet die dafür benötigten Fü…
Aufgrund seiner umfassenden Beladung ist es eines der vielseitigsten und schlagkräftigsten Fahrzeuge der Feuerwehr Lindenberg. Das Löschgruppenfahrzeug rückt als Teil des Löschzuges zur Brandbekämpfung aus. Mit seinem Rüstsa…
Als Teil des Löschzuges zur Brandbekämpfung stellt das Löschgruppenfahrzeug den Sicherungstrupp. Des Weiteren wird es zur Unterstützung bei technischen Hilfeleistungen (THL) eingesetzt.
Marke und Modell: Merc…
Die Drehleiter rückt als Teil des Löschzuges zur Menschenrettung und Brandbekämpfung aus. Des Weiteren wird sie bei technischen Hilfeleistungen (THL) für Höhen- und Tiefenrettung eingesetzt. Der Typenzusatz 23/12 beschreibt …
Das Mittlere Löschfahrzeug zeichnet sich durch die besondere Wendigkeit aus. Es ist Bestandteil des Wasserzuges. Es besitzt eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000, eine Tragkraftspritze, 1000 Liter Wassertank und 18 B-Schlä…
Der Rüstwagen ist Teil des Rüstzuges. Er stellt umfangreiches Werkzeug (Motorsäge), Spezialgerät (Rettungsschere, Hebekissen) und Baumaterial zur Verfügung, damit verunfallte Personen schnell und schonend befreit werden könn…
Der Gerätewagen Logistik 2 kommt für den Transport von unterschiedlichen Gerätschaften zum Einsatz. Diese Gerätschaften sind in aufgabenspezifischen Rollcontainern untergebracht, Die Rollcontainer werden je nach Schadenserei…
Der Gerätewagen Atem- und Strahlenschutz stellt spezielle Ausrüstung für Brand-, Chemikalien- und Strahlenschutzeinsätze zur Verfügung und dient deshalb zur Nachschubsicherung bei Großschadense…
Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) ist in erster Linie ein Versorgungsfahrzeug. Bei größeren Schadenslagen (z. B. Unwettereinsätze) wird es als zweites Führungsfahrzeug eingesetzt. Es dient auch zum Transport der Mannschaft zu Eins…
Die Pulverlöschanlage stammt aus unserem ehemaligen Tro-TLF. Sie wurde generalüberholt und auf einem Anhänger verlastet.
Marke und Modell: Voss Tandemachsanhänger 2500kg
Baujahr: 2013
Aufbau: Plane, Seilwinde…
Marke und Modell: Kober-Kötz, Transportanhänger 750 kg
Baujahr: 1996
Aufbau: Plane